blog.icewolf.ch

Let's talk about IT!
posts - 2287, comments - 295, trackbacks - 0

My Links

Archives

Post Categories

icewolf

March 2010 Blog Posts

OWA 2010 Office Communications Server 2007 Integration

Hallo zusammen, Auf Screenshots habe ich gesehen, dass man eine OCS Integration in OWA 2010 machen kann. Hierzu gibt es eine Anleitung von Microsoft http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee633458.aspx 1. Installieren von "Microsoft OCS 2007 R2 Web Service Provider" auf Exchange 2010 CAS server 2. Zertifikatits Informationen vom CAS Server sammeln 3. Anpassen vom OWA Web Config file. 4. OCS Integration konfiguriern 5. Neustart der Internet Information Services 6. Konfiguration OCS Server 1. Herunterladen der OCS 2007 R2 Web Service Provider und auf dem Exchange 2010 CAS Server installieren Die OCS 2007 R2 Web Service Provider herunterladen und auf dem Exchange 2010 CAS Server installieren Microsoft Office Communications Server 2007 R2 Hotfix KB 968802 installieren. UcmaRedist.msp...

posted @ Saturday, March 27, 2010 12:25 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange UM/Mobile ]

OCS 2007 R2 on Windows 2008 R2

Hallo zusammen, In meiner Testumgebung wollte ich auch einen OCS 2007 R2 installieren. Offiziell lässt sich OCS 2007 R2 aber nur auf Windows 2008 (und eben nicht auf 2008 R2) installieren. (Mehr dazu hier: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd572589(office.13).aspx) Ich habe da aber den folgenden Blog Artikel gefunden: Install OCS 2008 R2 on Windows 2008 R2 By the way den OCSASNFIX muss man vor der Installation istallieren KB974571. ORCA ist teil von Windows Installer SDK und kann hier heruntergeladen werden. Ressourcen OCS 2007 R2 Produktewebsite OCS 2007 R2 on Technet OCS Remote Connectivity Analyzer Grüsse Andres Bohren

posted @ Friday, March 26, 2010 11:04 AM | Feedback (0) | Filed Under [ UM/Mobile ]

Lost AD Restore Password? - How to set a new one!

Hallo zusammen, Die Admins kommen und gehen, und das Active Directory dreht auch schon eine ganze weile. Aber wer hat denn damals den Server aufgesetzt und wie lautet das AD Restore Passwort? Am besten man setzt das AD Restore Passwort noch bevor man es denn benötigt (und trägt es endlich in der Passwortliste ein). Wie das genau geht ist im Knowledge Base Artikel KB322672 erklärt. ntdsutil set dsrm password. reset password on server [NULL] oder [SERVERNAME] Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, March 24, 2010 1:38 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

How to get Exchange Version by Powershell

Hallo zusammen, Wie finde ich denn raus was für eine Exchange Version dass ich installiert habe? Gerade nach einem Update? Gemäs dem Exchange Team Blog ist das das verlässlichste Mittel nicht die AdminDisplayVersion sondern die Version von ExSetup.Exe aus dem \Exchange\bin Ordner.  Get-ExchangeServer | fl Name,AdminDisplayVersion Ich habe deshalb mal schnell ein Powershell Script geschrieben, welches die Version von Exchange 2007/2010 erkennen kann. ############################################################################### # Get Exchange Product Version # # Andres Bohren / www.icewolf.ch / blog.icewolf.ch ############################################################################### #$key = Get-Item HKLM:\Software\Microsoft\Exchange\Setup\ #$key = Get-Item HKLM:\Software\Microsoft\ExchangeServer\v14\Setup\ #Check Registry Keys If (test-path HKLM:\Software\Microsoft\ExchangeServer\v14\Setup\)     {         $key = Get-Item HKLM:\Software\Microsoft\ExchangeServer\v14\Setup\     } else     {         If (test-path HKLM:\Software\Microsoft\Exchange\Setup\)             {                 $key = Get-Item HKLM:\Software\Microsoft\Exchange\Setup\             }        Else        {        Write-Host ("Exchange Path not found")        }     } #Get...

posted @ Saturday, March 20, 2010 1:05 AM | Feedback (2) | Filed Under [ Exchange PowerShell ]

Update Rollup 3 for Exchange Server 2007 Service Pack 2

Hallo zusammen Kürzlich wurde das Update Rollup 3 for Exchange Server 2007 Service Pack 2 veröffentlicht. Details gibts in folgendem Knowledge Base Artikel KB979784. Grüsse Andres Bohren  

posted @ Friday, March 19, 2010 11:17 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Exchange 2010 Language Pack

Hallo zusammen, In den untenstehenden Screenshots zeige ich euch, wie das Language Pack von Exchange 2010 installiert wird. Das Language Pack muss heruntergeladen und über das Setup installiert werden. Mehr Informationen über die Sprachunterstützung von Exchange 2010 gibts auf Technet. Vorher sah das dann so aus... Und jetzt sieht es so aus... Die Sprachpackete können also ausgewählt werden. Grüsse Andres Bohren

posted @ Friday, March 19, 2010 10:51 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Backup Exec 2010

Hallo zusammen, Symantec hat Anfangs Jahr Backup Exec 2010 veröffentlicht. Eine 60 Tage Trial Version kann  heruntergeladen werden. Um Exchange 2007/2010 backupen zu können, muss auf dem Backup Exec Server Microsoft Exchange Server MAPI CDO installiert werden. Installation Die Installation ist nun abgeschlossen Programmstart Hauptbildschirm Installation des Remote Agents Selection List mit Auswahl der Exchange Mailbox Databases Restore Ansicht mit Granular Recovery Technology (GRT) - Einzelne Emails können nun auch auf Exchange 2010 wiederhergestellt werden. Grüsse Andres Bohren

posted @ Thursday, March 18, 2010 9:41 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Active Directory Restore with ADRestore.NET GUI

Hallo zusammen, Gelöschte Objekte in Active Directory wiederherzustellen ist schon eine ganz knifflige sache. Einfacher geht es mit ADRestore.Net http://blogs.microsoft.co.il/blogs/guyt/archive/2007/12/15/adrestore-net-rewrite.aspx Grüsse Andres

posted @ Tuesday, March 16, 2010 12:03 AM | Feedback (1) | Filed Under [ Windows ]

Backup Exchange 2007/2010 with VSS Plugin and Windows Server Backup

Hallo zusammen, Mit Exchange 2007 SP2 wurde das VSS Plugin für Exchange endlich vorgestellt. Dieses VSS Plugin ist auch bei Exchange 2010 dadabei. Zuerst muss Windows Server Backup unter Features aktiviert werden. Die Exchange Datenbank "MDB01" liegt auf dem Laufwerk D: Man sieht hier, dass die Datenbank einige Logfiles hat und dringend ein Backup gemacht werden sollte... Und so funktioniert die Sicherung mit dem Exchange VSS Plugin. In den Advanced Settings muss man "VSS full Backup" aktivieren Nun noch das Backup Ziel angeben  Et voila - die Datenbank auf dem Laufwerk D ist gesichert :o) Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, March 15, 2010 10:13 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange Windows ]

Exchange 2010 - nützliche Infos

Hallo zusammen, Hier ein paar nützliche Links und Infos zu Exchange 2010 Licencing Übersicht zu den Lizenzen What's new http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb124558.aspx - Flexible Storage Design SAN, SAS, SATA, JBOD (Optimized for SATA Disks) - ExchangeControlPanel (Message Tracking, Role Model for Administration RBAC) - DatabaseAvailabilityGroups (max 16. Database Copy's) and can be spread over multiple AD Sites - Mail Tips - Text Preview of Voice Mail - Free/Busy Federation (Microsoft Federation Gateway - based on SSL Certificates - free MS Cloud Service) - Instant Messaging and Presence in OWA - Conversation View (Outlook 2010 / OWA) - OWA (now called "Outlook Web App") supports IE Firefox and Safari - OWA Delegated Access to other Mailboxes - OWA Side-by-Side...

posted @ Monday, March 15, 2010 9:30 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

VMWare Player

Hallo zusammen, Weil meine VMWare Workstation Lizenz abgelaufen ist habe ich mir mal den kostenlosen VMWare Player näher angeschaut. Ich habe gar nicht gewusst, dass man auch mit dem VMWare Player virtuelle Machinen erzeugen kann. Wer also auf Features wie Teams, Snapshots and Clones, oder Virtual Rights Management verzichten kann ist mit dem VMWare Player bestens bedient. Grüsse Andres Bohren

posted @ Sunday, March 14, 2010 1:36 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Virtualisation ]

Die wichtigsten Exchange 2007 Befehle

Hallo zusammen, Im Testlab habe ich Exchange 2007 installiert und mal versucht alles per CMD oder CMDlets zu konfigurieren. Hier sind nun also die wichtigsten Exchange 2007 befehle. Install Prerequisits (Win 2008) http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb691354(EXCHG.80).aspx ServerManagerCmd -i PowerShell ServerManagerCmd -i Web-Server ServerManagerCmd -i Web-ISAPI-Ext ServerManagerCmd -i Web-Metabase ServerManagerCmd -i Web-Lgcy-Mgmt-Console ServerManagerCmd -i Web-Basic-Auth ServerManagerCmd -i Web-Digest-Auth ServerManagerCmd -i Web-Windows-Auth ServerManagerCmd -i Web-Dyn-Compression ServerManagerCmd -i RPC-over-HTTP-proxy Install Nun kann Install Exchange 2007 installiert werden Finalize Deployment Set-TransportServer Northwind01 -ExternalPostmasterAddress postmaster@northwind.com New-AcceptedDomain -Name "Northwind" -DomainName northwind.com -DomainType Authoritative New-SendConnector -Name "Outgoing SMTP" -AddressSpaces * Certificates http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa995942.aspx New-ExchangeCertificate -generaterequest -subjectname "CN=mail.northwind.com,OU=IT Department, O=Northwind Traders,L=Bern,S=BE,C=CH" -domainname mail.northwind.com, NORTHWIND01,NORTHWIND01.northwind.com, autodiscover.northwind.com -PrivateKeyExportable $true -path c:\northwind_certreq.txt Der obenstehende Befel erzeugt einen Certificate Signing Request (CSR) für ein Zertifikat mit Subject Alternative...

posted @ Sunday, March 14, 2010 1:10 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Scripts for Forefront Management Shell

Hallo zusammen, Ich habe da ein paar Scripts für die Forefront Management Shell erstellt. Wenn man eine ganz normale Powershell geladen hat, muss mann zuerst die Snap-ins für Forefront laden. Das geschieht mit dem folgenden Befehl: Add-PsSnapin FSSPSSnapin Anschliessend habe ich das Get-FseSpamReport CMDlet ausgeführt mit den Parametern -Starttime und -Endtime. Get-FseSpamReport -Starttime "01.02.2010 00:00" -Endtime "28.02.2010 00:00" War ein bisschen viel für meinen Geschmack - ich lasse mir also nur noch das anzeigen, was ich möchte. Get-FseSpamReport -Starttime "01.02.2010 00:00" -Endtime "28.02.2010 00:00" | fl ConnectionFilterMessagesReceived,ConnectionFilterMessagesBlocked,SmtpRecipientFilterMessagesBlocked,ContentFilterRejected,MessagesMarkedSclNegative1 Nun wäre, es ja noch cool, wenn ich das Datum nicht mehr selbst setzen müsste, sonder ein Script anstossen könnte, welche die Start-...

posted @ Friday, March 12, 2010 10:02 PM | Feedback (0) | Filed Under [ PowerShell ]

Exchange Server 2010 Update Rollup 2

Hallo zusammen Das Update Rollup 2 für Exchange Server 2010 ist am 18. Februar erschienen. Im der Microsoft Knowledgebase KB979611 wird erklärt was alles gefixt wurde. Downloaden kann man das Update Rollup 2 unter folgender Adresse:  http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=6d3ae3e0-3982-46d6-9e9c-7d7d63fae565&displaylang=en Grüsse Andres Bohren

posted @ Saturday, March 6, 2010 10:00 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Installing Forefront Protection 2010 for Exchange Server

Hallo zusammen Ich habe hier mal die Screenshots für die Installation vonForefront Protection 2010 for Exchange Server gemacht. Es gibt auch eine Testversion (120 Tage) welche man hier herunterladen kann. Die Dokumentation ist auf dieser Technet Seite zu finden. Ein paar Eigenheiten von Forefront Protection 2010 for Exchange Server habe ich ja bereits in diesem Artikel beschrieben Es gibt auch noch eine Forefront Management Shell. Wie in Exchange kann man hier alles über Powershell abfragen und Einstellungen machen. Eine Ausführliche Anleitung gibts hier... Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, March 3, 2010 11:01 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Security Exchange ]

Certificate Signing Request with openssl

Hallo zusammen, Hie und da gibt es Produkte, welche zwar SSL Zertifikate unterstüzen, jedoch kein selbst kein Certificate Singning Request (CSR) erstellen können. Dies kann man aber auch mit OpenSSL machen. Zuerst muss man den Private Key mit dem Parameter "genrsa" erstellen. Im Beispiel hier wurde ein RSA Key mit 2048 Schlüssellänge gewählt. openssl genrsa -out PrivateKey.contoso.com.pem 2048 Nun kann mit dem Private Key ein Certificate Signing Request (CSR) erstellt werden. Dabei werden einige Informationen, wie z.B. Land, Kanton, Organisation etc abgefragt - diese erscheinen dann anschliessend im Zertifikat. openssl req -new -key PrivateKey.contoso.com.pem -out contoso.com.csr Der Inhalt ist ein Base64 codiertes Textfile welches nun bei...

posted @ Tuesday, March 2, 2010 4:29 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Security Network ]

Migrate Active Directory Certificate Services to Windows 2008

Hallo zusammen, Ich habe vor einiger Zeit meine Windows 2003 Root CA auf Windows 2008 migriert. Hat Einwandfrei geklappt - hier die Anleitung und die entsprechenden Links. Das Vorgehen ist eigentlich einfach: Backup der CA inkl. Private Key der CA Backup der Registry von folgendem Key KEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\CertSvc\Configuration Windows 2003 Server aus AD entfernen Windows 2008 Server aufsetzen und mit dem gleichen Namen in die AD aufnehmen Auf dem Windows 2008 die AD Certificate Services Rolle installieren Restore der CA und des Private Keys Quellen: ...

posted @ Tuesday, March 2, 2010 1:50 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Security Windows Network ]

Powered by:
Powered By Subtext Powered By ASP.NET