blog.icewolf.ch

Let's talk about IT!
posts - 2287, comments - 295, trackbacks - 0

My Links

Archives

Post Categories

icewolf

May 2010 Blog Posts

Exchange 2003 / 2010 Shared Email Namespace

Hallo zusammen, In meinem Lab habe ich mal ausprobiert, was alles benötigt wird, wenn zwei Exchange Organisationen die selbe Maildomain teilen. Die Ausgangslage sieht so aus: Es gibt zwei Forests (source.internal und destionation.internal) mit Exchange 2003 und Exchange 2010. Beide Exchange Organisationen sollen sich die Domain public.com teilen. Dabei gibt es etwas spezielles zu beachten. Exchange sucht immer zuerst ob es lokal eine entsprechende Mailbox gibt. Wenn nicht, dann kommt das Routing zum zug. Selbst bei Exchange 2010 kann man immer noch einem User eine zusätzliche Emailadresse erfassen (wobei Exchange hier weder eine Adress Policy noch eine eingetragene Accepted Domain hat) und...

posted @ Monday, May 24, 2010 9:49 PM | Feedback (3) | Filed Under [ Exchange ]

Exchange 2010 Recipient Policys

Hallo zusammen, Heute zeige ich euch, wie die Recipient Policys unter Exchange 2010 funktionieren. Als erstes muss man eine "Accepted Domain" erstellen. Domain Name und Typ wählen Accepted Domains können natürlich auch über die EMS erstellt werden. New-AcceptedDomain -DomainName destination.net -DomainType Authoritative -Name destination Nun kann es mit den Email Adress Policys losgehen. New Email Adress Policy auswählen Name und Scope auswählen Es könnten hier noch zusätzliche Bedingungen ausgewählt werden (mache ich aber hier nicht) Und nun setze ich die eigentliche Adresse für destination.com Und nun setze ich die eigentliche Adresse für destination.net Voila, nun kann es weitergehen (Die Adressen können auch nach dem Schema aus KB822447 eingerichtet werden) Und die Policy soll gleich...

posted @ Monday, May 24, 2010 2:00 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Exchange 2003 Recipient Policys

Hallo zusammen, Heute zeige ich euch einmal wie die Recipient Policy's von Exchange 2003 funktionieren. Im Exchange System Manager unter Recipients mit der rechten Maustaste eine neue Recipient Policy anlegen. Einen Namen für die Policy vergeben Den Scope setzen (wer alles von dieser Recipient Policy betroffen sein soll) So sieht die Email Policy aus - diese muss nun angepasst werden. Nun können wir die Emailadressen eingeben. Wie das genau geht wird im KB822447 erklärt. dann noch die Primary Adresse festlegen (dies ist die "from" adresse welche dem Empfänger angezeigt wird) Et voila, die Adress Policy ist erstellt. Und der Benutzer hat die zusätzlichen Email Adressen erhalten. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, May 24, 2010 1:52 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

AD Schema Erweiterungen herausfinden

Hallo zusammen Wie kann ich erkennen was für Schemaerweiterungen in meinem AD Forest gemacht wurden? Dazu benötigt man ein LDAP Export eines Standard Schemas und den LDAP Export des zu Untersuchenden Schemas. Wie das geht habe ich schon in einem früheren Blog Artikel beschrieben. ldifde.exe -f C:\adexport.ldf  -d "CN=Schema,CN=Configuration,DC=domain,DC=internal" -s [FQDNServername] Auf einem Windows 2008 Server habe ich die Rolle "Active Directroy LDS" Rolle installiert. Diese Rolle installiert den ADSchemaAnalyzer. Vorgehen Mit "Load  target schema" die LDF Datei der zu Untersuchenden AD laden. Mit "Load LDIF" das entsprechende LDF File auswählen Mit "Load base schema" das Standard Schema laden. (z.B. das eines Windows 2003 Forests) Mit "Load LDIF" das...

posted @ Thursday, May 20, 2010 5:16 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Mapping Volume GUID to Drive Letter

Hallo zusammen, Ich hatte kürzlich in einem Eventlog eine Fehlermeldung wo die Volume GUID des entsprechenden Volumes drin war. Tja, nun stellte sich aber die Frage, welches Laufwerk denn nun diese GUID trägt. Am einfachsten beantwortet diese Frage die Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices Die Volume GUID suchen, den Bytewert mit dem Bytewert von DosDevices vergleichen. So findet man den Laufwerksbuchstaben heraus. Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, May 19, 2010 10:28 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Outlook Free Busy

Hallo zusammen, Als Exchange Admin, bekommt man ab und zu die Anfrage, weshalb denn im Outlook bei der Besprechungsanfrage der Kalender schraffiert ist. Bei Exchange 2003 kann hier der Server gar nichts dafür - für Free/Busy ist nämlich Outlook zuständig. Die zwei Monate bedeuten hier, dass der aktuelle Monat und der folgende Monat auf dem Free/Busy Public Folder veröffentlicht werden. Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, May 19, 2010 2:05 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Office ]

Active Directory Trust

Hallo zusammen In diesem Blog Artikel zeige ich euch wie man einen Trust zwischen zwei AD Forests anlegt. Das Szenario ist in untenstehender Grafik dargestellt. Szenario Die Domain source.internal vertraut der Domain destination.internal Oder anders ausgedrückt die source.internal ist die TrustingDomain und die destionation.internal ist die TrustedDomain Voraussetzungen DNS und WINS Auflösung gegenseitig funktioniert (z.b. mit DNS Stub Zone) Auf dem Windows 2003 Server sind die Support Tools installiert (für netdom / nltest) Einen Account in der TrustedDomain mit DomainAdmin Berechtigungen Und so funktionierts Auf dem Server01 Active Directory Domains...

posted @ Sunday, May 16, 2010 6:20 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

DNS Stub Zone

Hallo zusammen, Seit Windows 2003 gibt es ja die DNS Stub Zone. Bei dieser Zone werden nur Zeiger auf die eigentlichen DNS Server gesetzt. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc779197(WS.10).aspx DNS Stub Zone  unter Windows 2003 einrichten Wenn diese Fehlermeldung kommt, könnte es sein, dass das AD Domainlevel noch nicht auf Windows 2003 gesetzt ist. http://support.microsoft.com/kb/914054/de DNS Stub Zone  unter Windows 2008 einrichten Grüsse Andres Bohren

posted @ Sunday, May 16, 2010 1:50 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows Network ]

Mozilla Plugin Check

Hallo zusammen, Mozilla bietet einen Plugin Check an, welcher auch für den Internet Explorer tauglich ist. Der Check prüft, ob alle Browser Plugins autell sind: http://www.mozilla.com/en-US/plugincheck/ Grüsse Andres Bohren

posted @ Thursday, May 13, 2010 10:46 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Web Security ]

Mailbox Provisioning from CSV File

Hallo zusammen, Heute zeige ich euch mal, wie man User und Mailboxen aus einem CSV File anlegt. Als erstes machen wir ein CSV (Comma Separated Value) File und speichern es unter C:\mitarbeiter.csv ab Name,FirstName,LastName,UPN,OU Albert Einstein,Albert,Einstein,a.einstein@foo.com,TestOU Niels Bohr,Niels,Bohr,n.bohr@foo.com,TestOU So sieht das Script aus: $Pwd = ConvertTo-SecureString "P@ssw0rd" -AsPlainText -Force $csv = Import-Csv c:\mitarbeiter.csv $csv | ForEach-Object{New-Mailbox -Name $_."Name" -FirstName $_."FirstName" -Lastname $_."LastName" -UserPrincipalName $_."UPN" -OrganizationalUnit $_."OU" -Password $Pwd} Und nun lassen wir das ganze mal laufen... Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, May 10, 2010 11:10 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange PowerShell ]

Adding new DHCP Options

Hallo zusammen, Kürzlich musste ich in einem Server eine neue DHCP Option beibringen. Habe ich schon mal gemacht, wusste aber nicht mehr wie - deshalb habe ich das hier mal dokumentiert. Im DHCP Manager (dhcpmgmt.msc) den Server auswählen und mit der rechten Maustaste das Kontexmenü aufrufen. Dort dann den Eintrag "Set Predefined Options" auswählen. Mit dem Button "Add" eine neue Option hinzufügen Dem ganzen einen Namen und Datentyp geben. Mit dem "Code" ist hier die DHCP Option Nummer gemeint. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, May 10, 2010 2:29 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows Network ]

WINS Replication Errors (EventId: 4243 4307 4102)

Hallo zusammen Auf einem meiner WINS Server hatte ich Eventlog Einträge. Daraus war ersichtlich, das irgendeine Push oder Pull WINS Replikation nicht mehr funktioniert. Source: WINS EventID: 4243 0000: 000009fc e0000008 EventID: 4307 0000: 000002b9 e0000008 EventID: 4102 0000: 0000031d e0000008 In der MS Knowledgebase gibt es den Artikel KB321208, welcher erklärt wie man den Fehler sucht. Ziemlich "Abenteuerlich" mit dem Network Monitor. Eine bessere Fehlermeldung mit der Server der das Problem verursacht, hätte hier einiges an Zeit gespart. Nun denn... Den Microsoft Network Monitor kann man unter folgender URL herunterladen: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=983b941d-06cb-4658-b7f6-3088333d062f#filelist Ich habe dann den Display Filter auf folgendes Kriterium gesetzt: Tcp.port == 42 AND Tcp.Flags.Reset In WINS habe ich...

posted @ Saturday, May 8, 2010 2:18 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows Network ]

Exchange Buildnumbers

Hallo zusammen, Weil ich eh gerade eine Exchange 2003 Testumgebung gebaut habe, habe ich mir mal die Mühe gemacht, Screenshots von den Buildnummern zu machen. Wie man die installierte Version (Standard, Enterprise, Eval) ausfindig macht, habe ich ja bereits in einem früheren Blog Artikel beschrieben. Die Buldnummern von allen Exchange Versionen inklusive Erscheinungsdatum sind auch im Knowledge Base Artikel KB158530 Exchange 2003 RTM Exchange 2003 SP1 Exchange 2003 SP2 Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, May 5, 2010 10:54 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Powered by:
Powered By Subtext Powered By ASP.NET