blog.icewolf.ch

Let's talk about IT!
posts - 2287, comments - 295, trackbacks - 0

My Links

Archives

Post Categories

icewolf

June 2010 Blog Posts

Forefront TMG 2010 SP1 released

Hallo zusammen Das SP1 für Forefront TMG 2010 (dem ISA Nachfolger) wurde veröffentlicht. Das SP1 kann unter folgender URL heruntergeladen werden http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=f0fd5770-7360-4916-a5be-a88a0fd76c7c&displaylang=en#filelist Leider behebt das SP1 den "E-mail policy reapplied" Fehler nicht. Dies ist aber nur dann Relevant, wenn auf dem TMG neben der Exchange Edge Rolle auch die "Forefront Protection 2010 for Exchange Server" installiert ist. http://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/ForefrontedgePub/thread/545f5d3d-4871-45b1-8592-8408ef8256d0 Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, June 28, 2010 6:08 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Security Network ]

Exchange 2007 SP3 available

Hallo zusammen, Eben ist das SP3 für Exchange 2007 erschienen. Damit wird das Versprechen vom November 2009 eingelöst und Exchange 2007 kann nun auch auf Windows 2008 R2 installiert werden. Download Link zum Exchange 2007 SP3: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=1687160b-634a-43cb-a65a-f355cff0afa6&displaylang=en Setup.com /RemoveUmLanguagePack:de-DE Setup.com /AddUmLanguagePack:de-DE /s:"D:\Data\Software\Microsoft\Exchange\Exchange 2007\_UMLangPack" Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, June 23, 2010 12:21 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

ADMT 3.2 released

Hallo zusammen, Nun wurde ADMT 3.2 veröffentlicht, welches endlich auch Windows 2008 R2 unterstützt. Es werden folgende Quell und Ziel Domänen unterstützt: Windows 2003 Windows 2008 Windows 2008 R2 Einen guten Überblick welche Version von ADMT welche Betriebsysteme unterstützen findet man hier: http://blog.dikmenoglu.de/Die+Verschiedenen+ADMT+Versionen.aspx Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, June 21, 2010 5:59 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Exchange 2010 Cross-Forest Migration

Hallo zusammen, Hier zeige ich euch mal das Vorgehen um eine Mailbox Cross-Forest von einer Windows 2003 Domain mit Exchange 2003 in eine Windows 2008 Domain mit Exchange 2010 zu moven. Informationen Prepare Mailboxes for Cross-Forest Move Requests Recipient Type Details Vorgehen 1) Time Sync http://blog.icewolf.ch/archive/0001/01/01/zeitsynchronisation-im-netzwerk.aspx 2) Trust http://blog.icewolf.ch/archive/0001/01/01/active-directory-trust.aspx 3) Shared Maildomain (optional) http://blog.icewolf.ch/archive/2010/05/24/exchange-2003-2010-shared-email-namespace.aspx 4) Install ADMT http://blog.icewolf.ch/archive/2010/06/16/admt-3.1-part1-installation.aspx 5) Move User http://blog.icewolf.ch/archive/2010/06/16/admt-3.1-part2-move-users-and-groups.aspx 6) Mail Enable moved User in Target Domain 7) PrepareMove Request from Target Domain 8) Move Mailbox 9) Remove Move Request 6) Mail Enable moved User in Target Domain Enable-MailUser -Identity MigratedUser...

posted @ Sunday, June 20, 2010 4:19 PM | Feedback (6) | Filed Under [ Exchange ]

Repair Outlook OST File with Scanost

Hallo zusammen Wenn Outlook im Cached Mode ist, wird eine *.ost Datei angelegt, bei welcher das Exchange Postfach zwichengespeichert (gecached) wird. Um diesen Cache zu prüfen, liefert Microsoft das entsprechende Tool "scanost.exe" gleich selbst mit. Das Tool liegt im Office Programm Ordner. Nach der Prüfung wird ein Bericht im Ordner "Gelöschte Objekte" erstellt. Der sieht dann etwa so aus. Bei Office 2010 wird dieses Tool übrigens nicht mehr mitgeliefert. Dies wird auch in den Changes dokumentiert. Bei Office 2010 ist folgendes Vorgehen vorgesehen: If there is an issue with a specific folder, you can resync the folder: 1.Right-click the folder and then click Properties. 2.In the dialog...

posted @ Thursday, June 17, 2010 6:44 PM | Feedback (11) | Filed Under [ Windows Office ]

Exchange 2010 Archive on another Mailbox Database

Hallo zusammen, In der Exchange 2010 SP1 Beta wurde ja versprochen, dass es nun möglich ist, die Archiv Mailbox in einer anderen Mailbox Datenbank abzuspeichern. Ich habe das nun mal ausprobiert. Hier sind die Screenshots. Hier sieht es noch nicht ganz fertig aus - aber ist ja noch die Betaversion... New-Mailbox -Name 'Hans Muster' -Alias 'h.muster' -UserPrincipalName 'h.muster@destination.internal' -SamAccountName 'h.muster' -FirstName 'Hans' -Initials '' -LastName 'Muster' -Password 'System.Security.SecureString' -ResetPasswordOnNextLogon $false -Database 'MDB01' -Archive -ArchiveDatabase 'MDB02' Aber es scheint trotzdem geklappt zu haben. Grüsse Andres Bohren

posted @ Thursday, June 17, 2010 12:17 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

ADMT 3.1 Part2 - Move Users and Groups

Hallo zusammen, Das Szenario ist folgendes: Mit den Windows Tools (ADMT und PES) User und Gruppen von einem Forest in den anderen Forest zu migrieren. Im ersten Teil, habe ich die Installation der Tools erklärt. In diesem zweitenTeil, zeige ich euch die Migration von Gruppen und User Objekten. Group Migration User Migration Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, June 16, 2010 10:11 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

ADMT 3.1 Part1 - Installation

Hallo zusammen Das Szenario ist folgendes: Mit den Windows Tools (ADMT und PES) User und Gruppen von einem Forest in den anderen Forest zu migrieren. In diesem ersten Teil, zeige ich euch die Installation und konfiguration der entsprechenden Tools. Downloads: ADMT 3.1 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=AE279D01-7DCA-413C-A9D2-B42DFB746059&displaylang=en Password Export Server 3.1 (PES) http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=en&FamilyID=f0d03c3c-4757-40fd-8306-68079ba9c773 AD Migration Guide 3.1 http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=6D710919-1BA5-41CA-B2F3-C11BCB4857AF&displaylang=en Vorgehen: Syncronize Time http://blog.icewolf.ch/archive/0001/01/01/zeitsynchronisation-im-netzwerk.aspx  Two-Way Forest Trust http://blog.icewolf.ch/archive/0001/01/01/active-directory-trust.aspx Prepare Source Forest (GPO Audit Policy / Registry / Security) Prepare Destination Forest (GPO...

posted @ Wednesday, June 16, 2010 9:46 PM | Feedback (4) | Filed Under [ Windows ]

AD Replikation mit Powershell überwachen

Hallo zusammen, Ich habe mir kürzlich ein Powershell Script geschrieben, welches mir einmal Täglich die Replikation prüft und das Ergebnis per Mail sendet. Eigentlich macht das Script nichts anderes, als den untenstehenden Befehl aufzurufen und das Resultat in eine TXT Datei zu schreiben und diese dann per Email zu versenden. repadmin /replsummary Und hier das Script (oder hier als Download) ################################################################################ # Monitor Replmon # Runs "repadmin /replsummary" and sends the Output per Mail as Attachement # # (c) 2010 Andres Bohren ################################################################################ #Definitions $Outfile = "c:\scripts\replmon\replmon.txt" $SmtpServer = "smtpservername" $From = "absender@example.com" $To = "empfaenger@example.com" $Subject = "REPLMON Script" $Message = "Attached you find the Replsummary" #Delete Old Replmon File write-Host ("Delete File: "...

posted @ Monday, June 14, 2010 10:07 PM | Feedback (3) | Filed Under [ PowerShell ]

Vista Backup Status and Configuration

Hallo zusammen, Ich wurde kürzlich zu einem Problem bei einer Kollegin gerufen. Dabei ging es um die Windows Vista Sicherung. Also erstmal zeige ich hier wie das ganze Eingerichtet wird. Wunderbar, die Sicherung hat geklappt. Und so sieht es auf dem Laufwerk E: aus. Hierhin wurde ja das Backup geschrieben. Was passiert aber nun, wenn man aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen hier in diesen Ordnern etwas löscht? Nun, dann passiert das hier... Um das wieder zu beheben muss man zur Regystry greifen und den ValidConfig auf 0 setzen HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsBackup ValidConfig = 0 Anschliessend kann man die Sicherung wieder neu konfigurieren. Grüsse Andres Bohren

posted @ Saturday, June 12, 2010 12:42 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

How does reverse DNS Lookup work?

Hallo zusammen, Wie der Forward DNS Lookup funktioniert dürfte wohl den meisten IT Fachleuten bekannt sein. Man löst nämlich die URL von hinten auf. Nicht sichtbar ist eigentlich der Punkt am ende jeder Domain. (z.B. www.icewolf.ch.) - das ist nämlich die DNS ROOT Zone. Diese kann man mit dem untenstehenden Befehl abfragen. Interessant ist, dass schon über 20% der DNS Server auch eine IPv6 Adresse haben. nslookup -type=ns . Oder man kann die DNS Server  der Top Level Domain (TLD) .ch abfragen. nslookup -type=ns ch. Wie funktioniert aber nun der Reverse Lookup? Hier ist es ja nicht mehr so einfach... Es gibt ja keine Länder mehr,...

posted @ Saturday, June 12, 2010 11:57 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Network ]

Windows 2000 Extended Support endet bald

Hallo zusammen, Der Extended Support von Windows 2000 endet am 13.07.2010. Es wird also allerhöchste Eisenbahn, die noch bestehenden Windows 2000 Server upzudaten. http://support.microsoft.com/lifecycle/search/?alpha=windows+2000 Grüsse Andres Bohren

posted @ Thursday, June 10, 2010 6:14 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Detailbetrachtung IPv6 Ping

Hallo zusammen, Ich habe mir mal ein IPv6 Ping paket mal ein bisschen genauer angeschaut, und auch die Unterschiede zum IPv4 Ping. Dazu habe ich den Microsoft Network Monitor heruntergeladen. Ausgabe von ipconfig /all auf dem Client Ping -6 erzwingt ein IPv6 Ping IPv6 Header aufbau (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Paket) IPv6 Ping Request   00 1B FC 19 80 56 (Destination MAC Adress)) 00 19 66 A9 2C B1 (Source MAC Adress) 86 DD (EtherType IPv6) 6 (Version 4 Bit) 00 (Traffic Class 8 Bit) 0 00 00 (Flow Label 20 Bit) 00 28 (Payload lenght 16 Bit) 3A (Next Header 8 Bit) 80 (HopLimit 8Bit) FE 80 00 00 00 00 00 00 98 5D D5 BA ED CD...

posted @ Tuesday, June 8, 2010 10:00 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Network ]

IPv6 Basics

Hallo zusammen, Seit Vista kommt man ja an IPv6 kaum mehr vorbei. Deshalb hier mal ein paar Grundlagen... Protokoll Version Bitblöcke Anzahl Adressen IPv4 ...

posted @ Tuesday, June 8, 2010 9:20 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Network ]

WMI Win32_Product on Windows 2003 returns error

Hallo zusammen, Ich wollte ein VBS Script laufen lassen, um die installierte Software auf allen Servern aufszulesen. Nur hat dieses Script nur die Daten von Windows 2000 und Windows 2008 Servern ausgelesen, bei Windows 2003 Servern hat dies aber nicht funktioniert und mit der untenstehenden Fehlermeldung quittiert. strComputer = "servername" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_Product") For Each objItem in colItems             msgbox "Name: " & objItem.Name Next Interessant war aber, dass eine WMI Abfrage des Betriebsystems aber funktioniert. strComputer = "servername" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\" & strComputer & "\root\cimv2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery("Select * from Win32_OperatingSystem") For Each objItem in colItems            msgbox...

posted @ Tuesday, June 8, 2010 7:05 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Exchange 2010 SP1 Beta available

Hallo zusammen, Die Beta Version von Exchange 2010 ist nun hier verfügbar. Achtung: Die Beta von SP1 für Exchange 2010 lässt sich zurzeit nicht deinstallieren! Eine Auflistung der Features in SP1 wurde bereits unter folgendem Artikel publiziert: http://msexchangeteam.com/archive/2010/04/07/454533.aspx Und es hat sich auch die Versionsnummer von 14.0 auf 14.1 geändert. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, June 7, 2010 8:51 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Die wichtigsten Exchange 2010 Befehle

Hallo zusammen, Während den Vorbereitungen zu den Exchange 2010 Prüfungen und während meiner Arbeit ist diese Sammlung von Exchange 2010 befehlen entstanden. Nun habe ich mich dazu entschlossen diese zu Veröffentlichen. Prepare Active Directory http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb125224.aspx setup /PrepareLegacyExchangePermissions or setup /pl (if Exchange 2003 present) setup /PrepareSchema or setup /ps setup /PrepareAD [/OrganizationName (CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=<root domain>) setup /PrepareDomain or setup /PrepareDomain:<FQDN of domain you want to prepare> AD Site Link http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb123696.aspx Set-AdSiteLink -Identity DEFAULT_IP_SITE_LINK -ExchangeCost 25 -MaxMessageSize 10MB http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232079.aspx Set-AdSite "Site A" -HubSiteEnabled $true17:00 15.04.2010 Understanding Message Routing http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa998825.aspx Install Die Komponenten auf dem Server können mit zwei Methoden auf den Server installiert werden. ServerManagerCmd -ip %ExchangeSource%\scripts\Exchange-all.xml -Restart ServerManagerCmd -ip %ExchangeSource%\scripts\Exchange-base.xml -Restart ServerManagerCmd -ip %ExchangeSource%\scripts\Exchange-cadb.xml...

posted @ Friday, June 4, 2010 9:29 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Exchange Server Profile Analyzer

Hallo zusammen, Bei der Planung einer Exchange Migration werden detaillierte Informationen über die Quellsysteme verlangt. Zum Beispiel druchschnittliche Postfachgrösse, durchschnittliche Anzahl der empfangenen und versendeten Emails... Dazu gibt es von Microsoft ein Tool welches die Exchange 2003 Umgebung analysieren kann. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=8F575F60-BD80-44AA-858B-A1F721108FAD&displaylang=en Den Exchange Server Provile Analyzer mit einem Account ausführen der "Exchange Full Administrator" berechtigungen besitzt. Der Report wird als HTML Datei unter folgendem Pfad abgelegt: C:\Documents and Settings\%username%\Application Data\Microsoft\EPA Grüsse Andres Bohren

posted @ Friday, June 4, 2010 9:01 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

IE9 Preview supports Web Standards

Hallo zusammen, Der IE9 scheint ist noch nicht veröffentlicht, scheint aber im Moment die Nase vorn zu haben. http://samples.msdn.microsoft.com/ietestcenter/#html5 Bei den Demos sieht man erst, wie langsam auch die JavaScript Engine vom IE8 ist. http://ie.microsoft.com/testdrive/Default.html Grüsse Andres Bohren

posted @ Wednesday, June 2, 2010 9:38 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Web Windows ]

Powered by:
Powered By Subtext Powered By ASP.NET