Hallo zusammen,
Seit Vista kommt man ja an IPv6 kaum mehr vorbei. Deshalb hier mal ein paar Grundlagen...
Protokoll Version |
Bitblöcke |
Anzahl Adressen |
IPv4 |
vier Blöcke zu jeweils 8 Bit |
4.3 Milliarden Adressen (2^32) |
IPv6 |
acht Blöcke zu jeweils 16 Bit |
340 Sextillionen Adressen (2^128) |
Adressbereich |
Beschreibung |
::/128 |
Unspecified (analog 0.0.0.0 bei IPv4) |
::1 |
Loopback (analog 127.0.0.1 bei IPv4) |
FF00::/8 |
Multicast |
FE80::/10 |
Link-Local Unicast |
0:0:0:0:0:ffff::/96 |
IPv4Mapped (96 Bits + 32 Bit IPv4 Adresse) |
2001 Prefix |
Public IP's |
2002 Prefix |
Tunnel |
Vorteile von IPv6 |
Nachteile von IPv6 |
- IP-Autokonfiguration
- schnelleres Routing
- Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung mit IPsec
- gleiche Adresse in wechselnden Netzen
- Multicast
- Quality of Service
- Kleinere Routingtabellen
|
- Längere IP-Adressen = Protokoll-Overhead
- Jedes Gerät erhält eine gültige Adresse
- Dublicate Address Detection kann für DOS-Attaacke ausgenutzt werden
- Router Advertisements können gefälscht werden
- Anti-Spam-Blacklists stossen an grenzen (anzahl der IP Adressen)
- ICMPv6 ist wichtit und darf nicht geblockt werden
|
Grüsse
Andres Bohren
