blog.icewolf.ch

Let's talk about IT!
posts - 2287, comments - 295, trackbacks - 0

My Links

Archives

Post Categories

icewolf

December 2011 Blog Posts

Not possible to fully deactivate Exchange 2010 Text Messaging

Hallo zusammen, Wie dass Exchange Text Messaging funktioniert, habe ich euch bereits in einem früheren Blog Artikel vorgestellt. Die SMS werden vom Mobiltelefon / Smartphone mit Exchange synchronisiert und haben die Message Class IPM.Note.Mobile.SMS Zwar kann man das Text Messaging in OWA in Segmentation deaktivieren... ...aber selbst wenn diese Policy aktiv ist, dann ist es weiterhin möglich über Active Sync SMS zu synchronisieren und zu versenden. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, December 19, 2011 3:30 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Group Policy with WMI Filtering

Hallo zusammen, Manchmal müssen Group Policys nur angewendet werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispielsweise eine bestimmte Software ist installiert, ein bestimmtes Betriebsystem, ein bestimmtes Computermodell etc. Dies kann über WMI Filtering in Group Policys erreicht werden.In meinem Beispiel soll die Gruppenrichtlinie nur angewendet werden, wenn der Computername mit VISTA* anfängt. Als erstes erstellen wir einen WMI Filter Der WMI Filter hat folgende Bedingung: SELECT * FROM Win32_ComputerSystem WHERE Name like 'VISTA%' Nun erstellen wir eine neue GPO und wenden den erstellten WMI Filter an Zum einfachen Testen werwende ich Group Policy Preferences um einen Link auf dem Desktop zu erstellen Im Detail sieht das so aus Erzeuge einen...

posted @ Thursday, December 15, 2011 10:36 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Entsorgungs App - haben wir wirklich darauf gewartet?

Hallo zusammen, Heute hatte ich den Abfallkalender 2012 der Stadt Bern in meinem Briefkasten - und was sehe ich da - es gibt eine "Entsorgungs App". Ob die Welt wirklich darauf gewartet hat? Na ja, wer wirklich mehr wissen will kann das hier tun. http://www.bern.ch/leben_in_bern/wohnen/abfaelle/kehricht/erinnerungsdienst  Grüsse Andres Bohren

posted @ Tuesday, December 13, 2011 11:21 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Fun ]

Resolving Anonymous Mail to the GAL with Exchange Server

Hallo zusammen, Es gibt mehrere Arten Exchange Organisationen miteinander zu verbinden. Erstellt man im Target Kontakte mit der Emailadresse des Absenders, so kann der Display Name von Exchange aufgelöst werden. Grundsätzlich gibt es zwei Methoden damit Exchange die Adressen gegen die Global Adress List (GAL) auflöst: SMTP Authentifizierung Keine SMTP Authentifizierung, aber Aktivierung der "Resolve Anonymous Email" Option Exchange 2003 Und so geht das unter Exchange 2003. Aufrufen der Eigenschaften des virtuellen SMTP Virtual Servers Registerkarte "Access" auswählen und "Authentication" auswählen Das Häcklein "Resolve anonymous e-mail" aktivieren. Im Target erzeuge ich nun einen Kontakt mit der dazugehörigen Emailadresse So sieht das ohne Adress...

posted @ Tuesday, December 13, 2011 10:28 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Exchange 2010 Resource Booking Options

Hallo zusammen, Im folgenden Blog Artikel gebe ich noch ein paar Tips zum Resouce Booking (Buchen von Resourcen wie Räumen oder Equipement). Um auf den Kalender vom "SitzungszimmerEiger" zuzugreifen, gebe ich mir mal die Read Berechtigung Add-MailboxFolderPermission -Identity SitzungszimmerEiger:\Kalender -User a.bohren -AccessRights ReadItems Get-MailboxFolderPermission -Identity SitzungszimmerEiger:\Kalender Dies ist die Standardeinstellung Bei den Terminen wird das Subject entfernt und durch den Namen des Meeting Organisators ersetzt. Dieses Verhalten kann durch die untenstehenden Optionen angepasst werden. So bleigt das Subject dann erhalten. Auch das buchen von Privaten Terminen ist so möglich Und das sieht dann so aus. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, December 12, 2011 10:23 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Show VSS Provider State

Hallo zusammen, Mit dem Command Linte Toll vssadmin kann ma den Status der VSS Providers anzeigen. Mit unstenstehendem Befehl kann man die Optionen anzeigen lassen.  vssadmin /? Der Status der VSS Provider kann mit folgendem Befehl angezeigt werden vssadmin list writers Steht der "Last Error:" auf "No error" ist alles paletti. Grüsse Andres Bohren

posted @ Monday, December 12, 2011 10:14 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Windows ]

Exchange 2010 SP2 AD Schema Changes

Hallo zusammen, Microsoft hat Details zur Schemaerweiterung von Exchange 2010 SP2 veröffentlicht. Diese Details können under dem Link: "Exchange Server Active Directory Schema Changes Reference, November 2011" herungergeladen werden. setup.com /PrepareSchema Modified Attributes By Exchange 2010 SP2 Attribute ...

posted @ Friday, December 9, 2011 10:09 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Exchange ]

Hotfix Rollup 4 for Forefront Protection 2010 for Exchange released

Hallo zusammen, Microsoft hat das Hotfix Rollup 4 für Forefront Protection 2010 für Exchange veröffentlicht Grüsse Andres Bohren

posted @ Friday, December 9, 2011 9:20 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Security Exchange ]

Exchange 2010 SP2 released

Hallo zusammen, Gemäss Exchangte Team Blog hat Microsoft das Service Pack 2 für Exchange 2010 veröffentlicht. Wie bereits angekündigt - ist ein Active Directory Schema Update notwendig. What's new in Exchange 2010 SP2 http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh529924.aspx Hybrid Configuration Wizard Address Book Policies Cross-Site Silent Redirection for Outlook Web App Mini Version of Outlook Web App Mailbox Replication Service Mailbox Auto-Mapping Multi-Valued Custom Attributes Litigation Hold Installation ...

posted @ Wednesday, December 7, 2011 12:24 AM | Feedback (1) | Filed Under [ Exchange ]

Microsoft SQL Server ODBC Driver for Linux

Hallo zusammen, Kürzlich wurde ja der Microsoft SQL Server ODBC Driver für Linux angekündigt. Dieser ist nun verfügbar - zeit zum testen :o) Als Grundlage habe ich einen CentOS6 Linux Server installiert. Da, der Treiber noch kompiliert werden muss, werden noch Kompiler benötigt. Diese können mit dem folgenden Befehl installiert werden. yum install gcc Der Treiber kann hier heruntergeladen werden: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=28160  Nun kopiere ich den Treiber mit WinSCP nach /opt/sqlncli Entpacken und kompilieren des Treibers - dabei wird auch automatisch das unixODBC heruntergeladen und mitkompiliert tar -xzf sqlncli-11.0.1720.0.tar.gz cd sqlncli-11.0.1720.0 ./build_dm.sh Ins angegebene Verzeichnis wechseln und den Treiber mit "make install" installieren cd /tmp/unixODBC.16661.30642.30814/unixODBC-2.3.0 make install Nun kann der sqlncli Treiber installiert...

posted @ Saturday, December 3, 2011 7:47 PM | Feedback (0) | Filed Under [ SQL Linux ]

Linux Integration Services 3.2 for Hyper-V

Hallo zusammen Eben wurden die neuen Linux Integration Services 3.2 veröffentlicht, deshalb habe ich mich mal wieder daran gesetzt und geschaut was sich denn so getan hat. Linux Integration Services v2.1 for Windows Server 2008 Hyper-V http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=24247 Linux Integration Services Version 3.1 for Hyper-V http://www.microsoft.com/downloads/de-de/details.aspx?FamilyID=c1256a7f-8a2d-4b18-851c-63b22ca976d3 Linux Integration Services Version v3.2 for Hyper-V http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=28188 Mit den Integation Services 3.1 wurden erstmals folgende Betriebsysteme unterstützt: Red Hat Enterprise Linux 6.0 und 6.1 (x86 & x64) ...

posted @ Saturday, December 3, 2011 7:24 PM | Feedback (2) | Filed Under [ Virtualisation Linux ]

Powered by:
Powered By Subtext Powered By ASP.NET