March 2014 Blog Posts
Hallo zusammen,
Mit Exchange 2013 SP1 und Outlook 2013 SP1 kann man Outlook mit "MAPI over HTTP" mit dem Exchange Server verbinden
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn635177(v=exchg.150).aspx
Outlook 2010 SP2 mit einer Mailbox auf Exchange 2010 SP3
Outlook 2013 SP1 mit einer Mailbox auf Exchange 2010 SP3
Outlook 2013 SP1 mit einer Mailbox auf Exchange 2013 SP1
Wie man sieht, ist Outlook immer noch über RPC/HTTP verbunden.
Man muss nämlich erst mal den Exchange für MAPI over HTTP aktivieren
Set-OrganizationConfig -MapiHttpEnabled $true
Bei mir hat es recht lange gedauert, bis Outlook 2013 die Verbindung auf Mapi over HTTP gewechselt hat.
Möchte man Outlook 2013 trotzdem über RPC/HTTP verbinden, kann man den folgenden Registry Key setzen.
http://support.microsoft.com/kb/2937684
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Exchange
"MapiHttpDisabled"=dword:00000001
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Vor zwei Tagen gab es eine Ankündigung auf dem Lync Team Blog, dass eine neue Version der App verfügbar ist.
http://blogs.technet.com/b/lync/archive/2014/03/20/march-update-to-lync-windows-store-app-now-available.aspx
Stellt sich doch die Frage, wie man herausfinden kann, welche Version der App man denn installiert hat.
Such man wie ich unter Einstellungen --> Info sieht man nur Lync 2013
Geht man jedoch auf Einstellungen --> Berechtigungen so sieht man die Versionsnummer der Lync App
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Vor ein paar Tagen hat Microsoft angekündigt, dass der SQL Server 2014 am 1. April veröffentlicht wird.
http://blogs.technet.com/b/dataplatforminsider/archive/2014/03/18/sql-server-2014-releases-april-1.aspx
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Gestern bin ich auf die folgende Meldung gestossen: http://blogs.office.com/2014/03/04/skype-is-now-available-in-hd-for-every-outlook-com-customer/
Ich habe mich in http://outlook.com eingeloggt. Mit dem markierten Symbol kann man die Skype Leiste einblenden. Die letzen Nachrichten in der Chathistory werden wie in Skype angezeigt.
Sobald man ins Feld Nachrichten klickt, werden einem die Kontakte angezeigt, welche online sind.
Klickt man einen Kontakt an, so kann man einen Audio- oder Videocall starten.
Nun wird man aber dazu aufgefordert, zuerst das Plugin zu aktualisieren.
Das Plugin kann auch von hier installiert werden https://skypewebexperience.skype.com/content/0-0-0/plugin_installation.html#get-started-page
Anschliessend sieht ein Videocall dann etwa so aus - leider ohne Bild, weil mein Gesprächspartner die Kamera nicht eingeschaltet hatte.
Nachrichten in Chats...
Hallo zusammen,
Mit Exchange 2013 SP1 ist das "Command Logging" Feature wieder zurückgekehrt.
Unter Exchange 2010 gab es in der Exchange Management Console, den kleinen Powershell Button, mit dem man sich den Befehl anschauen konnte.
In Exchange 2013 gibt es ja bekanntlich keine Exchange Management Konsole mehr. Es gibt nur noch das Webbasierte Exchange Administration Center. Seit SP1 kann man dort "Command Logging* aktivieren. Das "Show Command Logging" Fenster muss dann für die Aktionen offenbleiben, welche man aufzeichen will.
Nun passe ich mal Ort, PLZ und Land beim User12 an
Im "Command Logging" Fenster sieht man nun die Befehle
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Noch nicht mal eine Woche ist es her, dass Microsoft das neue Microsoft Office Configuration Analyzer Tool 1.2 veröffentlicht hat.
Microsoft Office Configuration Analyzer Tool 1.2
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=36852
Beim CalCheck hat sich nichts geändert. Ist immer noch die Version 2.1.1 wie bei OffCAT 1.1
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
In den letzten Tagen habe ich mich etwas mit Transport Layer Security (kurz TLS) auseinandergesetzt.
Hierzu muss man erst einmal ein bisschen die Begriffe SSL und TLS entwirren. SSL ist der alte Begriff und sollte nicht mehr verwendet werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security
Geschichte
Version
Beschreibung
Jahr
...
Hallo zusammen,
Ich habe mir den Portscanner NMAP installiert. Das ist ein sehr gewaltiges Tool und ist vielfältig einsetzbar.
Download: http://nmap.org/download.html
Der folgende Befehl macht einen Portscan der Top 25 Ports. Man sieht auch gleich welche Version eingesetzt wird.
nmap -sV --reason -PN -n --top-ports 25 icesrv01.corp.icewolf.ch
Mit dem folgenden Befehl, wird das Zertifikat und die Verschlüsselungssuiten an.
nmap --script ssl-cert,ssl-enum-ciphers -p 25,587,993,995 icesrv01.corp.icewolf.ch
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Im folgenden Blog Artikel zeige ich euch, wie man die VMware Tools auf einem Linux System, genauer gesagt unter CentOS 6.5 installiert.
Zuerst muss der Perl Interpreter installiert werden
yum -y install perl
Anschliessend muss das cdrom gemounted werden
mkdir /mnt/cdrom
mount /dev/cdrom /mnt/cdrom
ls /mnt/tmp
Nun wird die Installationsdatei nach /var/tmp kopiert und entpackt
cp /mnt/cdrom/VMwareTools-9.4.0-1399439.tar.gz /var/tmp
cd /var/tmp
tar -zxf VMwareTools-9.4.0-1399439.tar.gz
cd vmware-tools-distrib
Installation der VMWare Tools
./vmware-install.pl
Nun muss der Server neu gestartet werden
init 6
Danach sind die VMWare Tools installiert, jedoch noch nicht gestartet.
Mit folgendem Befehl startet man die VMware Tools
cd /etc/vmware-tools
ls
./services.sh start
Dass die Tools nun laufen, sieht man auch in der VMWare Konsole
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Ich habe mir mal wieder ein Linux installiert. Dabei habe ich CentOs 6.5 gewählt, weil dies die freie Variante von RedHat Enterprise Linux ist und somit kostenfrei heruntergeladen werden kann.
http://wiki.centos.org/Download
Dabei habe ich den Mirror von Switch benutzt und die CentOS-6.5-x86_64-minimal.iso heruntergeladen.
http://mirror.switch.ch/ftp/mirror/centos/6.5/isos/x86_64/
Installation
Das ISO File habe ich dann auf den Datastore von ESX Server hinaufgeladen und in der VM die ISO als CDROM Laufwerkt gemounted.
Ich konfiguriere gleich auch das Netzwerk mit einer statischen Adresse
Das "Connect automatically" Häcklein habe ich hier vergessen und muss deshalb später in der config angepasst werden.
Wie schon erwähnt, muss ich das "connect Automatic" noch anpassen und...
Hallo zusammen,
Seit ende Februar sind die aktualisierten Language Packs für Exchange 2013 SP1 verfügbar.
Exchange Server 2013 SP1 UM Language Packs
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=41997
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Kürzlich habe ich mich gefragt, wie man denn einen Certificate Signing Request (CSR) prüfen kann, bevor man dafür ein Zertifikat ausstellt. Beispielsweise ob wirklich ein FQDN beim CN verwendet wurde oder ob die Organization korrekt eingetragen wurde.
Ich habe zwei Möglichkeiten entdeckt. Die eine ist mit openssl und die andere mit Online CSR Decodern.
openssl
Um einen CSR mit openssl anzuzeigen muss man den folgenden Befehl benutzen
openssl req -text -in file.csr
Online CSR Decoder
Im Internet gibt es viele online CSR Decoder. Mir hat der von Cert Logik besonders gut gefallen. http://certlogik.com/decoder/
Einfach den CSR als Base64 Text ins Feld kopieren und "decode" klicken.
Anschliessend...
Hallo zusammen,
Kürzlich habe ich meinen voll gepatchten TMG 2010 welcher auf Windows 2008 R2 läuft mit dem Online SSL Test geprüft. Das Resultat war ziemlich ernüchternd.
https://www.ssllabs.com/ssltest/
Dann habe ich die Tipps von isaserver.org umgesetzt.
SSL 2.0 deaktivieren mit dem folgenden Registry Key
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\SSL 2.0\Client]
"DisabledByDefault"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\SSL 2.0\Server]
"Enabled"=dword:00000000
SSL Renegotiation anpassen
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL]
"AllowInsecureRenegoClients"=dword:00000000
"DisableRenegoOnServer"=dword:00000001
TLS 1.1 und TLS 1.2 aktivieren
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.1]
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.1\Client]
"DisabledByDefault"=dword:00000000
"Enabled"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.1\Server]
"DisabledByDefault"=dword:00000000
"Enabled"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.2]
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.2\Client]
"DisabledByDefault"=dword:00000000
"Enabled"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders\SCHANNEL\Protocols\TLS 1.2\Server]
"DisabledByDefault"=dword:00000000
"Enabled"=dword:00000001
Nach dem Reboot des TMG Servers habe ich den Test nochmals durchgeführt. Ich würde sagen, es sieht schon viel besser aus!
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Gestern bin ich über ein interessantes Video zum Opus Audio Codec gestolpert. Der Codec ist eine Kombination der CELT (Xiph.Org) und SILK (Skype) Audiocodecs.
Hier ein paar Eckdaten:
Bit-rates from 6 kb/s to 510 kb/s
Sampling rates from 8 kHz (narrowband) to 48 kHz (fullband)
Frame sizes from 2.5 ms to 60 ms
Support for both constant bit-rate (CBR) and variable bit-rate (VBR)
Audio bandwidth from narrowband to fullband
Support for speech and music
Support...