blog.icewolf.ch

Let's talk about IT!
posts - 2290, comments - 295, trackbacks - 0

My Links

Archives

Post Categories

icewolf

Linux

Linux, Unix, OpenSource
PowerShell 7 and PnP.PowerShell on Linux

Hi All, Recently i had a customer who wanted to upload a File on SharePoint. I've done something similar with PowerShell on Windows and Azure Automation. Upload file to SharePoint Online with PnP.PowerShell https://blog.icewolf.ch/archive/2022/01/23/upload-file-to-sharepoint-online-with-pnp-powershell.aspx Install PowerShell on Linux https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/scripting/install/installing-powershell-on-linux?view=powershell-7.2 As i have a CentOS8 available i did test that. There is a specific Docs from Microsoft that explains how to Install PowerShell on CentOS Installing PowerShell on CentOS https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/scripting/install/install-centos?view=powershell-7.2 cat /etc/centos-release rpm -i https://github.com/PowerShell/PowerShell/releases/download/v7.2.4/powershell-lts-7.2.4-1.rh.x86_64.rpm pwsh -v Great PowerShell 7 is installed. Now we need to install the PnP.PowerShell pwsh Find-Module PnP.PowerShell Install-Module PnP.PowerShell I've created the Script and only changed the Path from the CSV. Upload is sucessfull and the File on Sharepoint has really changed. ./test.ps1 Regards Andres Bohren

posted @ Wednesday, May 25, 2022 1:25 PM | Filed Under [ PowerShell Linux ]

SNMP on CentOS 8 - Monitor Network Traffic with MRTG

Hallo zusammen, Kürzlich habe ich ja eine CentOS Linux Firewall installiert. Nun musste mein MRTG zur Netzwerküberwachung wieder konfiguriert werden. Als erstes muss der snmpd Service auf Linux installiert werden yum install snmpd Nun muss das Konfigfile angepasst werden cd /etc/snmp/ cp snmpd.conf snmpd.conf rm snmpd.conf vi snmpd.conf #/etc/snmp/snmpd.conf com2sec readonly .icewolf. syslocation "Bern, Switzerland" syscontact "a.bohren@icewolf.ch" sysservices 76 master yes agentaddress udp:172.21.175.1:161 rocommunity .icewolf. Danach kann der snmpd Service gestartet werden systemctl start snmpd systemctl status snmpd -l Nun kann geprüft werden ob der Service auf UDP Port 161 hört #Show Listner on UDP Ports ss -u -a -n Natürlich braucht es da auch noch einen Eintrag in iptables #SNMP #LAN --> FW01 --> UDP161 iptables -A INPUT -i eth1 -s $lan -d $fw01 -p udp...

posted @ Friday, May 28, 2021 12:28 AM | Filed Under [ Network Linux ]

Linux Firewall with iptables based on CentOS 8

Hallo zusammen, In den letzten Monaten habe ich die Regeln meiner Firewall mehr und mehr angepasst. Eigentlich ist es mittlerweile nur noch ein Portfilter. Deshalb konnte ich meinen Uralt TMG 2010 auf Windows Server 2008 R2 endlich einstampfen und durch diesen Linux Server auf Basis von CentOS 8 installieren. Ich habe mir die 9.7 GB grosse ISO heruntergeladen und auf den VMWare Datastore hochgeladen. Dann habe ich in VMWare ESXi eine neue virtuelle Maschine angelegt. Nach dem starten der VM folgt die Installation Nun muss das Root Passwort und die Partitionierung eingerichtet werden Da der Server nur eine Portfilter Firewall werden soll, wähle ich die...

posted @ Sunday, May 23, 2021 8:56 AM | Filed Under [ Security Linux ]

How to restart your WSL Ubuntu

Hallo zusammen, Nachdem ich kürzlich Updates auf meinem WSL Ubuntu installiert habe, stellte ich mir die Frage, wie ich denn die WSL Instanz reboote. Anscheinend muss man das über die Services machen. In einer PowerShell (Als Administrator gestartet): Stop-Service LxssManager Wie man sieht, ist danach die Ubuntu WSL Instanz heruntergefahren. Wird der Service wieder gestartet, wird auch das Ubuntu wieder hochgefahren. Stop-Service LxssManager Wie man sieht, ist die WSL Ubuntu Instanz wieder da uptime Gibt es bessere Möglichkeiten? Erzählt mir davon... Liebe Grüsse Andres Bohren

posted @ Sunday, November 22, 2020 11:38 AM | Filed Under [ Linux ]

Windows Subsystem for Linux (WSL2) in Windows 10 2004

Hallo zusammen, Mit der Veröffentlichung von Windows 10 2004 wurde auch Windows Subsystem for Linux 2 veröffentlicht. Damit kann man Linux befehle in einem Linux Fenster benutzen ohne zusätzlich eine VM zu installieren. Vielleicht lassen sich damit sogar unmanage Linux Entwickler PC's mit managed Windows ersetzen. What is the Windows Subsystem for Linux? https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/about Windows Subsystem for Linux Installation Guide for Windows 10 https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/install-win10 Für die Installation muss das folgende Feature aktiviert werden dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart Und noch das folgende Feature dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart Nun kann im Windows Store eine passende Linux Distribution ausgewählt werden. Die muss man dann herunterladen Anschliessend kann sie gestartet werden Die Installation der Features erfordert...

posted @ Monday, June 1, 2020 7:44 AM | Filed Under [ Windows Linux ]

Installation of openSuse Leap 15.1

Hallo zusammen, Ich habe die Verantwortung für ein paar Suse Enterprise Linux Server übernommen. Deshalb habe ich mir mal openSuse heruntergeladen um wieder ein bisschen mit SUSE zu spielen. openSUSE Leap 15.1https://software.opensuse.org/distributions/leap/15_1 Das ISO habe ich dann auf den Datastore von VMWare ESXi raufgeladen. Nun erstelle ich die VM. Ich wähle gleich die ISO als DVD Laufwerk aus, damit ich später installieren kann. Im Bootmenu wechsle ich auf "Installation" Ich ändere nur das Keyboard Layout Ich will nur einen kleinen Linux Server mit Shell. Nach dem Reboot lande ich auf dem Loginprompt Ich prüfe ob es neue Updates gibt sudo zypper update Um das System zu verwalten kann man auch YAST2...

posted @ Saturday, August 24, 2019 11:11 AM | Filed Under [ Linux ]

Upgrade to macOS Sierra

Hallo zusammen, Das macOS Sierra ist nun schon seit ende September verfügbar. Ich habe nun meine VM mit OS X El Capitan aktualisiert. Mehr zum Upgrade gibt es hier http://www.apple.com/chde/macos/how-to-upgrade/ Grüsse Andres Bohren

posted @ Saturday, November 5, 2016 12:25 AM | Feedback (0) | Filed Under [ System Management Linux ]

Powershell on Linux

Hallo zusammen, Als ich den nachfolgenden Artikel gelesen habe wurde ich extrem neugierig. Das .NET Core Framework auf Linux? Nun ja, mit Windows 10 und Windows Server 2016 kommt ja auch die Bash auf Windows. PowerShell ist jetzt Open Source und für Linux verfügbar https://blogs.msdn.microsoft.com/microsoft_developer_schweiz_news/2016/09/06/powershell-ist-jetzt-open-source-und-fur-linux-verfugbar/?wt.mc_id=AID520637_EML_4519506 Mehr dazu gibt es hier https://github.com/PowerShell/PowerShell/tree/master/docs/learning-powershell Auf meinem CentOS7 habe ich Powershell installiert yum install https://github.com/PowerShell/PowerShell/releases/download/v6.0.0-alpha.9/powershell-6.0.0_alpha.9-1.el7.centos.x86_64.rpm Nach der Installation habe ich die Powershell gestartet und einige Befehle getestet powershell get-host get-process Grüsse Andres Bohren

posted @ Friday, September 16, 2016 8:18 PM | Feedback (0) | Filed Under [ PowerShell Linux ]

Update to OS X El Capitan 10.11.1

Hallo zusammen, Es gibt ein Update für OS X auf 10.11.1 Grüsse Andres Bohren

posted @ Thursday, October 22, 2015 11:06 AM | Feedback (0) | Filed Under [ Linux ]

OS X 10.11 El Capitan available

Hallo zusammen, Seit ein paar Tagen ist OS X El Capitan verfügbar (OSX 10.11) verfügbar. Ich habe mir das mal auf meiner OS X VM installiert. Im App Store auf "laden" klicken Natürlich muss man sich im App Store anmelden und die AGB akzeptieren und auch nochmals bestätigen Dann läuft der Download von über 6 GB für mehrere Stunden Nachdem der Download abgeschlossen ist musste ich echt lange suchen, bis ich rausgefunden habe, wie jetzt das Update gestartet werden kann. Bis ich dann mal im Finder unter "Programme" geschaut habe. Et voila, El Capitan ist installiert. Allerdings gibt es anscheinend noch ein paar Probleme mit Office 2016 - ich konnte...

posted @ Monday, October 5, 2015 10:44 PM | Feedback (0) | Filed Under [ Linux ]

Full Linux Archive

Powered by:
Powered By Subtext Powered By ASP.NET