January 2012 Blog Posts
Hallo zusammen,
Resource Kalender wie beispielsweise Räume stellen bei einer Migration eine besondere Herausforderung dar. Exchange erlaubt nämlich nur Terminanfragen derselben Exchange Organisation.
Listigerweise gibt es einen Paramenter "ProcessExternalMeetingMessages" im Set-CalendarProcessing cmdlet welcher wie folgt beschrieben ist:
The ProcessExternalMeetingMessages parameter specifies whether to process meeting requests that originate outside the Exchange organization. If set to $false, meeting requests that originate outside of the organization are rejected. Valid input for this parameter is $true or $false.
Ist aber für die Katz - egal ob auf True oder False gesetzt - Exchange beantwortet keine Meeting Requests von extern! Und damit Basta!
Damit das doch geht müssen gemäss...
Hallo zusammen,
Bei kurzen Verbindungsunterbrüchen zwischen Outlook und Exchange informiert Outlook den Benutzer darüber, dass sich der Status der Konnektivität geändert hat. Das sieht dann etwa so aus. Dies kann Beispielsweise vorkommen, wenn die aktive Datenbank auf Exchange in einem DAG auf einen anderen Server verschoben wird.
Dies Ballon PopUps kann man in Outlook aber auch deaktivieren. Einfach mit der rechten Maustaste in der Statusleiste auf das Outlook Icon klicken und die Option "Änderung in Netzwerkkonnektivität anzeigen" deaktivieren.
Dabei wird der folgende Registry Key geändert:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Outlook\Display Types\Balloons\NetConn
"NetConn"=dword:00000000 --> bedeutet dass die Benachrichtigung deaktiviert ist
"NetConn"=dword:00000001 --> bedeutet dass die Benachrichtigung aktiviert ist
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Neulich habe ich mich gefragt, was denn passiert wenn man bei Exchange 2003 einer Verteilerliste eine Email Adresse hinzufügt.
Um das herauszufinden habe ich vor und nach der Aktion mit LDIFDE einen Export der Attribute gemacht und anschliessend verglichen. Wie das geht ist hier beschrieben http://blog.icewolf.ch/archive/2009/11/19/export-active-directory-objects-ldifdecsvde.aspx
Es stellt sich raus, dass nur die markierten Attribute neu gesetzt sind, welche vorher nicht vorhanden waren. Unter Exchange 2000/2003 sorgt dann der RUS dafür, dass der Empfänger oder die Verteilerliste eine Emailadresser erhält.
dn: CN=testdist10,OU=TEST,DC=source,DC=internal
changetype: add
objectClass: top
objectClass: group
cn: testdist10
distinguishedName: CN=testdist10,OU=TEST,DC=source,DC=internal
instanceType: 4
whenCreated: 20120119100143.0Z
whenChanged: 20120119100447.0Z
displayName: testdist10
uSNCreated: 172063
uSNChanged: 172066
reportToOriginator: TRUE
mailNickname: testdist10
name: testdist10
objectGUID:: hvlAd7yg7U+z2kapknhFAA==
objectSid:: AQUAAAAAAAUVAAAAbHrzN+wlLu10EFmDcwQAAA==
sAMAccountName: testdist10
sAMAccountType: 268435457
legacyExchangeDN:
/o=First Organization/ou=First Administrative...
Hallo zusammen,
Eigentlich dachte ich, dass der Export and Import von AD Objekten mit LDIFDE ganz einfach ist. Nun, es gibt da schon ein paar Kniffe die man kennen muss.
Die Parameter von ldifde.exe sind hier beschrieben: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc758935(WS.10).aspx
Zur demonstration, habe ich eine OU "Contacts" mit zwei Kontakten drin.
Der Contact "Lucky Luke" ist Mitglied der Verteilerliste "TestDist"
Export
Nun mache ich den Export mit lidfde. Einmal mit der Option "-m" welches die Systemattribute nicht exportiert.
ldifde.exe -f C:\ldifde\contacts1.txt -d "OU=Contacts,OU=TestOU,DC=corp,DC=icewolf,DC=ch" -s icesrv02.corp.icewolf.ch -p SubTree
ldifde.exe -f C:\ldifde\contacts2.txt -d "OU=Contacts,OU=TestOU,DC=corp,DC=icewolf,DC=ch" -s icesrv02.corp.icewolf.ch -p SubTree -m
Contacts1.txt
dn: OU=Contacts,OU=TestOU,DC=corp,DC=icewolf,DC=ch
changetype: add
objectClass: top
objectClass: organizationalUnit
ou: Contacts
distinguishedName: OU=Contacts,OU=TestOU,DC=corp,DC=icewolf,DC=ch
instanceType: 4
whenCreated: 20120128152759.0Z
whenChanged: 20120128152814.0Z
uSNCreated: 4309132
uSNChanged: 4309132
name: Contacts
objectGUID:: KjETVYzouEu58R1zq4zqqA==
objectCategory:...
Hallo zusammen,
Es gibt immer wieder Fragen zum Buchen von Ressourcen in Outlook und auch einige Tücken - wie der folgende Blog Artikel beweist.
Also wir machen eine neue Besprechungsanfrage
Und laden den Benutzer "boa" dazu ein und wählen aus der DropDown Liste den Raum aus (dahinter stecken ganz normale Room Mailboxen). Nun könnte man meinen, dass so auch der Raum für das Meeting reserviert wird. Wenn man aber auf "Terminplanungsassistent" klickt...
So sieht man, dass der Raum "SitzungszimmerEiger" nicht in der Liste ist. Also klick auf "Räume hinzufügen"...
den Raum auswählen
Äh ja, genau den Raum wollte ich ja buchen - ziemlich lustige Fehlermeldung :o)
Nun...
Hallo zusammen,
Es gibt immer wieder Fragen zu den Berechtigungen von Mailboxen, beziehungsweise wie denn einzelne Ordner für andere Mitarbeiter freigegeben werden können.
Als Beispiel mal folgendes: Der User25 möchte seinen Ordner "ScharedFolder" im Posteingang freigegeben.
Die Berechtigung für den Ordner "SharedFolder" wird auf die Stufe2 für den User "Bohren, Andres" gesetzt. Man kann nur Benutzer auswählen, welche im Globalen Adressbuch sichtbar sind.
Wird einer der Standardfolder freigegeben, so kann mit "Ordner eines anderen Benutzers" öffnen
Die Standardfolder sind:
Posteingang
Aufgaben
Journal
Kalender
Kontakte
Notizen
...
Hallo zusammen,
Gestern hat Microsoft das Rollup 1 für TMG 2010 SP2 veröffentlicht. Das Update kann unter folgender URL heruntergeladen werden: http://support.microsoft.com/kb/2649961
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Mitte Dezember hat Microsoft mehrere Updates für Lync 2010 herusgegeben.
http://support.microsoft.com/kb/2493736
http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?displaylang=en&id=11551
Lync Server Update
Am einfachsten geht es, wenn man den LyncServerUpdateInstaller herunterlädt und auf dem Lync Server ausführt - so werden die benötigten Updates identifiziert und können gleich installiert werden.
So, nun ist alles wieder up to date - und das sogar ohne Neustart des Servers.
Lync Client Update
Auch für den Client gibts ein Update Package
Description of the cumulative update for Lync 2010: November 2011
http://support.microsoft.com/?kbid=2514982
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Über Zertifikate habe ich ja schon ein paar Artikel geschrieben, beispielsweise die beiden folgenden, welche mir als Grundlage für diesen Artikel gedient haben:
Certificate Signing Request with openssl
http://blog.icewolf.ch/archive/2010/03/02/certificate-signing-request-with-openssl.aspx
Custom Certificate Request (CSR) with Subject Alternative Name (SAN)
http://blog.icewolf.ch/archive/2011/07/31/custom-certificate-request-csr-with-subject-alternative-name-san.aspx
Heute möchte ich zeigen, wie man mit openssl ein Certificate Signing Request (CSR) für ein Subject Alternative Name (SAN) Zertifikat austellt.
Die Benötigten Informationen und Tools gibts hier:
http://www.openssl.org/
OpenSSL Windows Binaries http://www.slproweb.com/products/Win32OpenSSL.html
Zuerst erstellen wir den Private Key -...
Hallo zusammen,
Microsoft hat mitte Dezember die kumulativen Updates für Office 2007 veröffentlicht.
Office 2007 kumulative Update für Dezember 2011
http://support.microsoft.com/kb/2639880
Outlook 2007 hotfix package December 13, 2011
http://support.microsoft.com/kb/2596985
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Heute versuche ich zu zeigen wie SNMP (Simple Network Management Protocol) Monitoring mit Microsoft System Center Operation Manager 2007 R2 (SCOM) funktioniert.
Es wird unterschieden zwischen
Probe based (SNMP Query wird in einem bestimmten Interwall ausgeführt)
Trap Based (Bei auftreten des Events wird eine Meldung versendet)
SNMP auf dem Server einrichten
Als erstes richten wir auf einem Server welchen wir per SNMP überwachen wollen das SNMP Protokoll ein. Dazu muss das Feature "SNMP Service" installiert werden.
Anschliessend kann der Service "SNMP Service" under services.msc konfiguriert werden. Es gehört sich, dass die Felder Contact und Location ausgefüllt werden.
SNMP...
Hallo zusammen,
Mit "Auto Mapping" werden Mailboxen, auf welchen man Full Access Berechtigungen hat, automatisch in Outlook gemappt. Wie das genau funktioniert, habe ich bereits in einem früheren Blog Artikel beschrieben.
Das Automapping kann nur mit der Exchange Management Shell (EMS) eingeschränkt werden.
Add-mailboxPermission sharedmbx -User a.bohren -AccessRight FullAccess -Automapping $false
Legt man die Full Access Permissions über die Exchange Management Console (EMC) fest...
so wird der Distinguished Name im AD Attribut "msExchDelegateListLink" gespeichert.
Das Auto Mapping von bestehenden Permissions können mit dem gleichen Befehl deaktiviert werden.
In diesem Fall wird dann das Automapping, bzw das AD Attribut "msExchDelegateListLink" angepasst.
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Mit Windows 8 Server werden auch einige Technologien im Unterbau verbessert. Dazu gehört auch ein neues SMB Protokoll 2.2. Mit Vista wurde ja SMB 2.0 eingeführt, welches für grössere Daten und WAN Verbindungen optimiert wurde.
Zu den neuen Features gehören:
Transparent Failover and node fault tolerance with SMB 2.2 (Cluster Client Failover)
Fast data transfers and network fault tolerance with SMB 2.2 Multichannel (MPIO)
Scalable, fast and efficient storage access with SMB2 Direct
Active-Active File sharing with SMB 2.2 Scale Out
...