Hallo zusammen,
In dieser Situation bist du bestimmt auch gewesen. Du musst im LAN Remote auf einen Computer zugreifen, aber RemoteDesktop ist auf dem Computer nicht aktiviert. Natürlich bist du Domain Admin oder kennst das lokale Admin Passwort des Computers. So kannst du mit regedit Remotedesktop aktivieren. Das geht bei XP / 2003 Server - ohne neustart :o)
http://technet2.microsoft.com/windowsserver/en/library/a4f3c504-643d-4a0e-bd5c-0988e9f3c7051033.mspx?mfr=true
Viel Spass beim Administrieren
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Ich bin da auf eine Anleitung gestossen um das SP1 in der Vista DVD zu integrieren. Ich bin das zurzeit auch in einer VM am durchspielen.
http://www.wintotal.de/Artikel/vistasp1dvd/vistasp1dvd.php
Befehlszeilenreferenz von imagex
http://technet2.microsoft.com/WindowsVista/en/library/bb068119-1ba6-48c7-9ad7-3ed3f72592e91033.mspx?mfr=true
Hier die Kurzform
Vista in einer Virtual Machine installieren Zweite Harddisk hinzufügen und Vista Muster auf dieser Partition installieren Kein Lizenzschlüssel angeben und Vista Version auswählen Beim Dialog zum anlegen eines Benutzers CTRL-SHIFT-F3 drücken (Sysprep Fenster geöffnet lassen) Laufwerk von Vista Muster Partiton merken (bei mir E:) Vista SP1 installieren (automatisches Reboot aktiv) vsp1cln.
Hallo zusammen,
Bei einem Kunden musste ich alle Benutzer einer Domäne in eine Datei dumpen. Mittels dsquery habe ich alle Benutzerobjekte abgefragt und via Pipe alle Objekte an dsget gesendet. Dort wurden dann mit den Parametern -fn (Vorname) -ln (Nachname) -email (primary SMTP Address) ausgegeben. Anschliessend wurde das ganze in eine Text Datei gedumpt.
dsquery user DC=contoso,DC=com | dsget user -fn -ln -email >> c:\adusers.txt Die Liste der möglichen Parameter von dsget
Hallo zusammen,
Outlook hat den Zugriff auf die folgenden potenziell unsicheren Anlagen blockiert
http://support.microsoft.com/kb/829982/
Liebe Grüsse
Andres
Hallo zusammen,
Ich wollte mal wissen wie so ein RODC unter 2008 aussieht und wie man diesen konfiguriert. Hier ein paar Screenshots…
Man startet ganz normal mit “dcpromo”
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zuammen,
Zeitsynchronisation im Netzwerk ist immer ein Interessantes Thema.
Die Memberserver und die Clients holen sich die Zeit vom Domaincontroller. Dieser muss aber auf die richtige Zeit eingestellt sein. Dies kann man folgendermassen konfigurieren:
net time /setsntp:time.windows.com net stop w32time net start w32time Hier noch ein Link zu Microsoft Technet wo die Registry Werte erklärt werden.
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/library/b43a025f-cce2-4c82-b3ea-3b95d482db3a1033.mspx?mfr=true
Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Kaum ist der Windows Server 2008 draussen, habe ich die Migration von Windows 2003 R2 mit Exchange 2003 auf Windows 2008 mit Exchange 2007 getestet.
Das ganze hat bei mir problemlos funktioniert.
Auf dem 2003 DomainController
adprep /forestprep adprep /domainprep /gpprep dann auf dem 2008 server
dcpromo Auf dem SchemaMaster folgende Befehle ausgef�hrt:
setup /PrepareLecacyExchange Permissions setup /PrepareSchema setup /PrepareAD Anschliessend Exchange 2007 SP1 installiert mit setup.exe auf dem 2008 Server.
Hallo zusammen,
Das ganze funktioniert mit ein paar ganz einfachen Registry Keys:
HKEY\_LOCAL\_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon *DefaultUserName* *DefaultPassword* *AutoAdminLogon* 1 (true) to 0 (false) http://support.microsoft.com/kb/310584/
Liebe Grüsse
Andres Bohren
Hallo zusammen,
Damit die Num-Taste bereits aktiviert ist, bevor sich ein Benutzer anmeldet, f�hren Sie die folgenden Schritte durch:
Starten Sie den Registrierungseditor (Regedt32.exe).
Navigieren Sie zu dem Eintrag HKEY_USERS.Default\Control Panel\Keyboard.
Ändern Sie den Wert für “InitialKeyboardIndicators” von 0 auf 2.
http://support.microsoft.com/default.aspx/kb/154529
Liebe Grüsse
Andres Bohren
Outlook Express kann ja bekanntlich auch IMAP. Eignet sich zum beispiel um externe Mitarbeiter ans Mailsystem anzubinden, welche keine VPN Verbindung in die Firma haben und kein Outlook besitzen um über RPC over HTTPS angebunden zu werden.
Die Kontoeinstellungen müssen wie gewohnt gemacht werden. Ausserdem gibt es ja noch den Secure SMTP Server, bei dem man sich anmelden kann, damit Mails auch Relayed (also nach draussen) gesendet werden können.
[Konto1]